Weinanbau Mallorca

Weinanbau Mallorca - Geschichte und Rebsorten

Weinanbau auf Mallorca hat eine lange Tradition – bereits 100 v.Chr. waren die Römer aktiv mit Weinbau auf Mallorca, gefolgt von den Mauren, die vor allem die Tafeltraube kultivierten.

Nach der Befreiung Mallorcas durch König Jaume wurde der getrunkene Wein wieder vorn angestellt und intensiv weiterentwickelt bis im 19. Jh die jährliche Produktions- und Exportquote bei über 500 hl. lag. Dann schlug die Reblaus zu und der mallorquinische Weinbau erlitt dasselbe Schicksal wie der restliche Weinbau in ganz Europa. Er brach vollständig zusammen.

Die Insel stellte komplett auf Mandel und Oliven Produktion um und gut 100 Jahre lang gab es keinen mallorquinischen Wein mehr, bis sich einige Winzer ein Herz fassten und deren ersten zaghaften Versuche den Wein zurück nach Mallorca brachten.

1991 erhielt Mallorca sein erstes anerkanntes Weinbaugebiet mit Qualitätsvorgaben. Die DO. Binissalem in der Inselmitte am Fuße der Tramuntana. 1999 folgte dann das DO Gebiet Pla i Llevant.

Die Weine, die das Gütesiegel „Vinos de la Tierra de Mallorca“ bzw. in mallorquin Vi de la terra Mallorca tragen dürfen, sind besonders rein und zeichnen sich durch das charakteristische Aroma ihrer Trauben aus, die für die Herstellung verwendet wurden.  Nur Weine, deren Trauben auf Mallorca gewachsen und im Erzeugungsgebiet abgefüllt wurden, dürfen diese Bezeichnung tragen.

Die Weißweine haben eine hellgelbe bis goldene Farbe, sind aromatisch und haben ein fruchtiges und/oder holziges Aroma; sie sind ausgewogen im Charakter und haben einen reichen und frischen Geschmack. Die Roséweine sind blassrosa bis hin zu orange-rosa, von leuchtender Transparenz und ihre Grundaromen sind klar herauszuschmecken. Die Rotweine sind eher schwer, haben ein reichhaltiges Aroma und einen hohen Tanningehalt.

Das Aroma wird von roten Früchten geprägt. Sie sind rund im Geschmack und haben einen vollen Körper.

Mindest-Alkoholgehalt Weißweine: 10,5º, Roséweine 11,0º, Rotweine, 11,5º. Kontrollsystem alle Flaschen, die das geografische Gütesiegel „Vinos de la Tierra de Mallorca“ tragen, müssen mit einer offiziellen Kontrollnummer versehen sein, die von der Generaldirektion für Ländliche und Maritime vergeben wird. Dieser Behörde obliegen auch Kontrolle und Zertifizierung der „Weine aus Mallorca“.

Die verschiedenen für den Anbau auf Mallorca zugelassenen Traubensorten nebst weitergehenden Erläuterungen findest Du hier:

Scroll to Top